BIESWANG – Die SG Sportfreunde Bieswang hat mit 9:0 im Derby gegen die (SG) BV Bergen gewonnen. Stark aufgestellt bereitete Bieswang durch schöne Spielzüge den zahlreichen Zuschauern Spaß am Zusehen. Durch diesen Sieg konnte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt zumindest kurzfristig sogar auf den zweiten Platz vorrücken.
Bei frühlingshaftem Wetter starteten die Bieswangerinnen sofort mit Zug aufs gegnerische Tor. Nach 13 Minuten brachte Leonie Schmidt die Sportfreunde nach einem Zuspiel von Christina Panzer von halblinks in Führung. Zwei Minuten drauf traf Ines Wenninger nach einem Eckball von Lena Schmidt. Hanna Schmidt erhöhte kurz darauf auf 3:0, nachdem sie von Leonie Schmidt freigespielt worden war. Wiederum nur kurz danach baute Leonie Schmidt die Führung auf 4:0 durch eine Direktabnahme nach schöner Kombination aus. Es ging Schlag auf Schlag und Leonie Schmidt traf nach Steilpass von Ines Wenninger zum 5:0. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sehr sicher, sodass die Torfrau Sabine Stettinger kaum eingreifen musste.
Im zweiten Durchgang ging es Bieswang ruhiger an und ließ den Bergnerinnen mehr Platz im Mittelfeld, trotzdem dominierten die Sportfreunde weiterhin das Spiel und es wurden einige Akzente in die Spitze gesetzt. Immer wieder ließ Bieswang seine schönen Spielzüge wie in der ersten Halbzeit erneut aufblitzen. So glich der Durchgang einer Tor-Gala durch die starke Ines Wenninger. Alle vier weiteren Tore erzielte die Spielerin jeweils nach schönen Zuspielen im Alleingang und setzte vier Minuten vor Ende den Schlusspunkt zum hohen und verdienten 9:0-Sieg.
Am kommenden Samstag, 30. März, spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Wendelstein. Anpfiff ist um 16 Uhr.
Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmidt, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Lucia Winhard, Leonie Mehlhorn.
Die Bieswanger Elf um Trainer Matthias Blischke legte mit einem 4 : 0 – Nachholspiel-Sieg gegen den FC Nagelberg II einen gelungenen Start in das Spieljahr 2019 hin.
Die erste Hälfte war eher etwas zähflüssig, Chancen auf beiden Seiten rar. Die Führung der Sportfreunde gelang Jakov Ruzic mit einem Drehschuss nach 38 Minuten. Nach der Pause übernahmen die Gastgeber mehr und mehr die Initiative und erspielten sich - meist durch Konter – sehr gute Möglichkeiten. Florian Schwenk konnte einen an Julian Seegmüller verschuldeten Foulelfmeter nach einer Stunde zur beruhigenden 2 : 0-Führung verwandeln. Dominik Dietrich behielt in der Folgezeit im Strafraum den Überblick und schloss platziert zum dritten Tor für Bieswang ab. FCN-Akteur Julian Zolnhofer stellte mit einem unglücklichen Eigentor den 4 : 0 – Endstand her.
Unterm Strich kann man mit dem Gezeigten zufrieden sein, wenngleich noch an der Präzision, am Spielfluss und der Konterverwertung gearbeitet werden muss.
SF Bieswang: Matthias Blischke, Philipp Streb, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Moritz Bauer, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Julian Seegmüller, Jonas Kern, Janik Jakob
eingewechselt: Dominik Dietrich, Valentino Morana, Ferenz Fuchs
Traditionell luden die Bieswanger Sportfreunde die Schafkopf-Fans kurz vor dem Jahreswechsel ins Sportheim ein. Mit 120 Teilnehmern war das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte und geschätzte Turnier wieder einmal sehr gut besucht.
Zwei spannende Runden mit je vierzig Partien waren zu absolvieren, in der Pause gab es für die Gäste Bratwürste mit Kraut. Am Ende stand mit Josef Graf aus Langenaltheim der souveräne Sieger des Turniers fest. Er sicherte sich mit 131 Punkten den Platz an der Sonne und konnte den Hauptpreis, ein ganzes Schwein, in Empfang nehmen. Platz zwei ging an Lokalmatadorin Nadine Walter (111 Punkte, 150 Euro in bar). Mit Bernd Seegmüller auf Platz drei folgte ein weiterer Einheimischer (109 Punkte, 75 Euro in bar), der in den vergangenen 18 Jahren bereits zum 17. Mal am Turnier mitwirkte.
Konnten beim diesjährigen Schafkopfen überzeugen (v.l.n.r): Josef Graf (Turniersieger 2018), Nadine Walter (Zweitplatzierte), Bernd Seegmüller (Dritter)
Weitere Fleisch- und Bierpreise bis Platz 60 folgten. Den Trostpreis in Form eines Pressacks erhielt Alfred Auernhammer aus Bergen. Kurz nach Mitternacht fand das Turnier sein Ende und sowohl der Veranstalter als auch die vielen Gäste konnten zufrieden nach Hause gehen bzw. im Sportheim weiterkarteln.
Die SFB möchten sich bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung bedanken: Sparkasse Mittelfranken Süd und Restaurant Delphi Weißenburg. Die Freunde des Schafkopfs sollten sich den Termin für das nächste Turnier schon vormerken. Es wird am Samstag, 28.12.2019, 19.30 Uhr, stattfinden.
Die Sportfreunde bedanken sich bei allen Teilnehmer und wünschen diesen alles Gute für das kommende Jahr.
In einem nicht gerade erwärmenden Spiel bei der SpVgg Wellheim II teilten sich am Ende die Kontrahenten die Punkte brüderlich. Durch die Punktverluste müssen die Sportfreunde aufpassen, nicht den Anschluss an die vorderen Plätze zu verlieren.
Stark ersatzgeschwächt kam die Blischke-Elf gut ins Spiel und ging durch einen Freistoßaufsetzer von Dominik Dietrich nach zwanzig Minuten in Führung. Die Gastgeber kamen anschließend mehr und mehr auf und erspielten sich einige gute Chancen. Dem 1 : 1 – Ausgleich ging ein haarsträubender Abschlag der Bieswanger voraus, Nutznießer war Martin Maile mit einem platzierten 16-Meter-Schuss (32.).
Nach dem Wechsel verloren beide Teams vollends den Faden. Die Folge war ein sehr schlechtes Spiel, bei dem der Kampf im Vordergrund stand. Wellheim hatte dabei die besseren Chancen zum Sieg, nutzte diese aber nicht. Am Ende konnten die Blau-Weißen froh sein, wenigstens diesen einen Punkt mit nach Hause nehmen zu können. Schiedsrichter Georg „Texas“ Riedel war der beste Mann auf dem Platz.
SF Bieswang: Denis Paia, Miodrag Krindija, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Bogdan Taranishen, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Julian Seegmüller, Ferenz Fuchs, Moritz Bauer
eingewechselt: Fejso Hodzic
KATTENHOCHSTATT – In einem sehr einseitigen Derby ist die SG Sportfreunde Bieswang mit 1:0 gegen die SpVgg Kattenhochstatt vom Platz gegangen. Trotz unzähliger, hochkarätiger Chancen versäumte es die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt ihre absolute Überlegenheit in weitere Torerfolge umzumünzen.
Bereits in der allerersten Minute vergab Martina Knoll die erste klare Chance, als sie nach schönem Zuspiel von Hanna Schmidt den Ball einen halben Meter neben das Tor schob. In der achten Minute gelang ihr allerdings dann das Tor des Tages, als sie nach einer direkten Kombination von Hanna und Leonie Schmidt freigespielt wurde und aus 14 Metern den Ball unhaltbar unter die Latte wuchtete. In der Folgezeit vereitelte die sehr gute Kattenhochstatter Torfrau Marie Blischke weitere gute Chancen von Leonie Schmidt und erneut Martina Knoll. Auch Jessica Oberschmid schob freistehend vor der Torfrau am Tor vorbei. Kattenhochstatt hatte
BIESWANG – Die SG Sportfreunde Bieswang hat gegen die SG DJK Grafenberg mit 3:1 gewonnen. Im vorletzten Spiel der Hinrunde überzeugten die Bieswangerinnen durch ihre Spielweise besonders im ersten Durchgang und gewannen verdient gegen die abstiegsgefährdeten Grafenbergerinnen.
Bereits in der neunten Minute gingen die Sportfreunde mit 1:0 in Führung. Eine von Leonie Schmidt hereingebrachte Ecke köpfte Hanna Schmidt platziert und wuchtig ins gegnerische Tor. Kurz darauf konnte Hanna Schmidt nach einem Eckstoß erneut frei köpfen, der Ball ging aber knapp rechts am Pfosten vorbei. Bieswang kombinierte schön und nur eine Viertelstunde später legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt nach. Leonie Schmidt passte nach schönem Alleingang von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Christina Panzer, die per Drehschuss den Ball in der linken Torecke unterbrachte. In der 30. Minute verkürzte Grafenberg nach einer Unachtsamkeit im Mittelfeld, die nur durch ein Foul unterbunden werden konnte, auf 2:1. Diana Bacherler traf per Freistoß aus 20 Metern, der für die Bieswanger Torfrau Sabine Stettinger fast unhaltbar unter die Latte ging. Doch nur vier Minuten später
BIESWANG – Die SG Sportfreunde Bieswang hat auswärts beim SV Leerstetten III mit 2:1 gewonnen. Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt bewies in der zweiten Hälfte seine Stärke und drehte das Spiel. Damit stehen die Sportfreunde wieder auf dem dritten Tabellenplatz.
Bei winterlichen Temperaturen mussten die Bieswangerinnen bereits um 10 Uhr morgens beim SV Leerstetten III ran. Der SV startete unerwartet stark, nachdem sie aus acht Spielen erst zwei Punkte holen konnten. Bieswang kam schwer ins Spiel und musste zunächst hauptsächlich defensiv agieren. In der 30. Minute konnte die Bieswanger Abwehr den Ball am eigenen Strafraum nicht richtig klären und Romina Trautnitz traf im Nachschuss zum 0:1 aus Sicht der Sportfreunde. Die beste Chance im ersten Durchgang hatte Christina Panzer für Bieswang. Nach einer schönen Ballstafette im Mittelfeld gelang der Ball zu Christina Panzer, die alleine auf das gegnerische Tor zulief, dann jedoch etwas zu überhastet abschloss und nur die SV-Keeperin anschoss.
BIESWANG – Die SG Sportfreunde Bieswang hat zuhause in Obereichstätt mit 2:4 im Verfolgerduell gegen die SG FV Röthenbach verloren. Damit rutschen die Bieswangerinnen vorläufig auf den fünften Tabellenplatz ab.
In der achten Minute brachte Lena Schmidt ihr Team früh in Führung. Anna-Lena Gruber hatte sich den Ball erkämpft, sich gegen drei Gegenspielerinnen durchgesetzt und auf die rechts mitgelaufene Lena Schmidt abgelegt, die mit einem satten Schuss ins lange Eck abschloss. Doch nur drei Minuten drauf konnte Röthenbach ausgleichen. Nur weitere fünf Minuten später gelang es den Gästen, das Spiel zu drehen, als ein Fernschuss von Libero Tamara Kastenhubers Gesicht abgefälscht und so für die SF-Keeperin Sabine Stettinger unhaltbar wurde. Den Sportfreunden blieb kaum Zeit zum Durchatmen, denn kurz darauf wurde die SG erneut überrannt und lag bereits nach 21 Minuten mit 1:3 zurück. Bieswang hatte kaum Zugriff zum Spiel, war zu zaghaft in den Zweikämpfen und ließ Röthenbach viel Platz zum Kombinieren.
Im zweiten Durchgang wirkten die Sportfreunde wie ausgewechselt, nahmen die Zweikämpfe an und