Unglückliche und unnötige Heimniederlage im Nachholspiel
Im Duell der beiden Mittelfeldmannschaften Bieswang gegen Dollnstein behielten am Ende die Oberbayern die Punkte bei sich und fuhren einen etwas glücklichen Auswärtssieg ein, wobei sich die Sportfreunde die Niederlage wegen mangelnder Chancenverwertung auch selbst zuschreiben müssen.
Nach einer Viertelstunde gingen die Gäste durch einen von Stefan Rehm verwandelten Foulelfmeter in Führung. Zehn Minuten später scheiterte Lukas Störzer mit einem an seinen Bruder Max verschuldeten Foulelfmeter an DJK-Keeper Michael Mayr. Beide Teams kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten. Bis zur Pause hatten die verletzungsgeplagten Sportfreunde Pech, in drei Spielsituationen landete der Ball am Aluminium. Als sich direkt nach dem Wiederanpfiff DJK-Akteur Jeremias Wagner ein Herz fasste und aus rd. 22 Metern volley abzog, landete der Aufsetzer unhaltbar zur 2 : 0 – Führung im Bieswanger Tor. Das Spiel wog in der zweiten Hälfte hin und her und war durchwegs von großem und teils hartem Einsatz geprägt. SF-Spielmacher Janik Jakob versenkte in der 70. Minute einen Freistoß in Manier „Tor des Monats“ aus 25 Metern im Torwinkel des DJK-Gehäuses. Neue Hoffnung keimte bei der Heimelf auf, die aber nur sechs Minuten später durch den zweiten Treffer von Stefan Rehm ein Stück weit zerstört wurde. Am Ende reichte es für die Elf von Thomas Schwenk nicht mehr für wenigstens einen Punktgewinn.
Fazit: Die Sportfreunde kamen gut aus der Winterpause heraus, trotz der Niederlage. Sorgen bereiten mindestens drei Verletzte, denen der Komplettausfall in der Rückrunde droht. Speziell im heutigen Spiel hätten die teils sehr guten Chancen besser verwertet werden müssen, um gegen die DJK Dollnstein zu punkten.
Am kommenden Sonntag gastiert man bei der DJK Pollenfeld II, die bis dato noch keinen einzigen Punkt einfahren konnte. Es täte der jungen Bieswanger Elf nach der heutigen Niederlage gut, bei den Oberbayern drei Punkte mitzunehmen.
SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Joshua Loidl, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Jonas Ludwig, Matthias Rachinger
Die Bieswanger Sportfreunde haben vergangenen Sonntag ihren traditionellen und beliebten Kinderfasching veranstaltet.
Auch dieses Jahr hieß es wieder „volle Hütte“ in der üppig geschmückten vereinseigenen Turnhalle.
Die Dollnsteiner Jugendgarde begeisterte mit ihrem flotten Auftritt und heizte die Stimmung bei den Gästen kräftig an. Renate Süppel und ihr Team sorgten mit zahlreichen Aktionen
dafür, dass die Faschingsatmosphäre über drei Stunden grandios war. Die vielen Kinder und Familien aus Bieswang und den umliegenden Dörfern gingen frohgelaunt nach Hause und freuen sich
bereits jetzt auf den nächsten Bieswanger Kinderfasching.
Großinvestitionen prägten das Geschehen bei den Sportfreunden Bieswang
Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang zog Thomas Rachinger, der seit einem Jahr neben Michael Zippel und Alois Wenzl einer der drei gleichberechtigten Vereinsvorsitzenden ist, im bis auf den letzten Platz besetzten Sportheim Bilanz.
Neben dem Ehrenvorsitzenden Johann Bayer konnte er vor allem sehr viele junge Mitglieder begrüßen, was ihn besonders erfreute. Nach der Totenehrung berichtete Rachinger beim Bericht der Vereinsvorsitzenden insbesondere vom breiten Angebot des Vereins. Neben Fußball werden Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinder-Zumba und Kinderturnen angeboten. Anstatt Zumba und Bauch/Beine/Po sollen künftig „Doppel-Step“ und Pilates angeboten werden, um auch weiterhin ein zeitgemäßes und attraktives Angebot vorhalten zu können.
Im abgelaufenen Jahr dominierten Baumaßnahmen das Vereinsgeschehen, vor allem auch in finanzieller Hinsicht. So wurde die sechs Leuchten umfassende alte Flutlichtanlage gegen eine neue ersetzt, eine Mega-Investition für den Verein. Dank den Förderungen von Bund, Land und der Stadt Pappenheim konnte der Eigenanteil auf ein erträgliches Maß begrenzt werden. Die hochmoderne Anlage ist in jeglicher Hinsicht ein Gewinn für den Verein und eine Investition in die Zukunft. Das zweite Großprojekt war der Anschluss des Sportheims an das örtliche Nahwärmenetz. Die Anbindung wurde trotz Ortsrandlage auch und vor allem durch die Unterstützung der Nahwärme Bieswang eG und der Stadt Pappenheim möglich. Im kommenden Jahr soll dann noch die Grill-/Verkaufshütte am Eingang des Sportgeländes die alte und in die Jahre gekommene Hütte ersetzen.
Thomas Rachinger bedankte sich ausdrücklich und namentlich bei Bürgermeister Florian Gallus für seinen Einsatz für die SF Bieswang. Bei Maßnahmen des Vereins kann immer mit der Unterstützung der Kommune gerechnet werden, so z. B. auch bei der jährlichen Sport- und Jugendförderung. Sein weiterer Dank galt auch allen Mitgliedern, Firmen und Sponsoren. Ohne sie wäre vieles im 370 Mitglieder starken Verein nicht möglich und umsetzbar.
Mit dem Vereinsfußball ging es zuletzt wieder aufwärts. Der Verein durchschritt eine fünfjährige Talsohle in der B-Klasse Süd 2. Ex-Trainer Matthias Blischke und der aktuelle Spielertrainer Thomas Schwenk verstanden es, die junge Mannschaft bei Laune zu halten und zu formen. Schwenk gelang es schließlich in der letzten Saison 2022/2023, das Team in die A-Klasse zu führen. Kameradschaft wird sehr groß geschrieben, die Zuschauer besuchen wieder zahlreicher die Spiele und der anvisierte Klassenerhalt ist aufgrund des bisherigen Saisonverlaufes in greifbarer Nähe. Aktuell kann
Die Sportfreunde Bieswang haben im Kalenderjahr 2023 auf ihrem Vereinsgelände die Flutlichtanlage erneuert.
Vorausgegangen war die Feststellung, dass die alte Anlage aus verschiedenen Gründen nicht mehr länger zu betreiben ist. So teilte die örtliche Kommune, Stadt Pappenheim, dem Verein schon vor vielen Jahren mit, dass der Unterhalt und auch die Haftung der Anlage beim Verein liegt. Die bisherigen Flutlichtmasten wurden ziemlich genau vor 40 Jahren schon als gebrauchte Betonmasten installiert, um Geld zu sparen. Prüfungen vor ca. 2 Jahren (unter Einsatz einer Hebebühne) haben ergeben, dass der verbaute Stahlbeton an vielen Stellen erhebliche Korrosionen zeigte. Zudem waren die „Oberteile“ der sechs Flutlichtmasten nur „aufgesteckt“. Sorgen bereiteten dem Verein auch die Standsicherheit der Masten. Eine solche Prüfung wurde noch nie durchgeführt. Zudem war – weil nicht dokumentiert – bekannt, ob die Masten damals ordnungsgemäß im Boden verbaut wurden.
Aufgrund der langen Nutzung konnte man von einer fachgerechten Fundamentierung ausgehen, jedoch konnte niemand aus dem Verein eine verlässliche Antwort geben. Das alles zusammengerechnet bewog den Vereinsausschuss dazu, über einen Komplettaustausch der Flutlichtanlage nachzudenken.
Nachdem man sich näher mit dem Thema befasste, stieß man auf Fördermöglichkeiten, die vom Bund und dem Land angeboten wurden. Der Verein holte daraufhin ein sogenanntes „Informationsangebot“ eines örtlichen Elektrounternehmens ein. Der Vereinsausschuss befasste sich mehrfach und intensiv mit der Thematik. Im Abwägungsprozess kam man dann doch relativ schnell zu dem Ergebnis, eine Komplettsanierung in die Wege zu leiten.
Ein Mitglied des Vereinsausschusses wurde damit beauftragt, sich mit den Förderkriterien, den Vorgaben der Zuschussgeber und den Ausschreibungsmodalitäten zu befassen.
Am 19.11.2022 war es dann so weit. Im Rahmen der stattfindenden Jahreshauptversammlung wurde
Befreiungsschlag für die Bieswanger Sportfreunde gegen Möhren
Im Duell der beiden A-Klassen-Aufsteiger SF Bieswang und SV Möhren behielten die Gastgeber am Ende etwas glücklich mit 3 : 2 die Oberhand und konnten sich vom Tabellenkeller an die hinteren Mittelfeldplätze heranpirschen.
In einem rassigen Vergleich vor deutlich über 100 Zuschauern ging es von Beginn an gleich in die Vollen. Das sehenswerte Spiel wurde beiderseits mit hohem Tempo und viel Engagement geführt. Im Prinzip ging es über die gesamte Distanz hin und her, Torchancen waren auf beiden Seiten zuhauf vorhanden. Jakov Ruzic nickte aus kurzer Distanz zum 1 : 0 für die Sportfreunde (14.) ein.
Bereits zehn Minuten später erhöhte SF-Torjäger Boris Bosnjak nach längerer Durststrecke einen wunderschön vorgetragenen Angriff zum 2 : 0. Doch der SV Möhren schlug zurück. Lukas Kralik, der bereits im Vorspiel mit seinen gefürchteten Distanzschüssen beide Möhrener Treffer erzielte, versenkte einen Freistoß aus rd. 24 Metern mithilfe des Innenpfostens zum Anschlusstreffer (37). Im zweiten Abschnitt zeigten die Gäste weiterhin ein gutes Spiel,
die Bieswanger Defensive war immer wieder gefordert. Doch auch die Hausherren hatten weitere teils sehr gute Möglichkeiten. Eine davon schloss der starke Lukas Störzer Mitte der zweiten Hälfte überlegt ab. Doch der Jubel und
Trotz guter Leistung in Wellheim am Ende deutlich verloren
Das Gastspiel der Elf von Thomas Schwenk beim Tabellenzweiten SpVgg Wellheim war ein gutes. Bieswang machte den Gastgebern bis zum zweiten Treffer das Leben schwer.
Für ein A-Klassen-Spiel war von Beginn an ein hohes Tempo im Spiel. Die Wellheimer drängten vom Anstoß weg auf das Bieswanger Gehäuse und wollten ein schnelles Tor erzielen. Doch die Gäste standen gut und zeigten auch in der Offensive einige vielversprechende Aktionen. Pech Mitte der ersten Hälfte, als ein klarer Elfmeter nach Foul an Jakob Käfferlein nicht gegeben wurde. Wellheim nutze einer seiner Chancen mit einem wunderschönen Weitschuss durch Fabian Biber nach einer abgewehrten Ecke (1 : 0, 36. Min.). Nach dem Wechsel waren die Gastgeber deutlich besser im Spiel als die Sportfreunde. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich die Hausherren immer wieder gut in Szene setzten. Bieswang konnte mit Glück und Geschick lange das Ergebnis halten, doch in der Schlussphase überrollten die Gastgeber die SF-Defensive und erzielten innerhalb der letzten sieben Minuten drei Treffer zum 4 : 0 – Endstand. Die Torschützen waren Timo Schweiger, Maximilian Seidler und Tim Fuchs. Alles in allem hat man sich trotz der 4 : 0 – Niederlage gut verkauft und kann mit der eigenen Leistung durchaus zufrieden sein.
Kommenden Sonntag heißt es für die Bieswanger früh antreten. Das Gastspiel beim SV Marienstein II ist zugleich das letzte Spiel der Vorrunde (die Partie gegen Dollnstein II wurde auf den März 2024 verlegt). Anstoß ist schon um 12.30 Uhr im Hofmühl-Sportpark. Die Partie wird von Dieter Hörauf, dem Treuchtlinger Schiedsrichter-Urgestein, geleitet. Direkt im Anschluss findet der Kreisliga-Vergleich zwischen dem SV Marienstein und der SG Ramsberg/St. Veit statt. Sicherlich werden einige unserem Bieswanger Stefan Kiermeyer zusehen, der für den SV Marienstein aufläuft.
SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Jakob Käfferlein, Lukas Störzer, Max Störzer, Dominik Dietrich, Joshua Loidl, Florian Kraft
Brüderliche und torlose Punkteteilung
Nachdem die Sportfreunde vor wenigen Tagen drei Punkte vom Sportgericht zugesprochen bekommen haben (der ESV Treuchtlingen II setzte zwei Spieler verbotenerweise ein), holte die Schwenk-Elf in Preith mit einem torlosen Remis den vierten Punkt in dieser Woche.
Bei schönem Herbstwetter neutralisierten sich die DJK Preith und die SF Bieswang über die gesamte Spielzeit weitestgehend. Die Defensivreihen standen mit ihren Torhütern gut und ließen der gegnerischen Offensive wenig Luft zum Atmen. Folge dessen war auch die Anzahl der Torchancen auf ein Minimum beschränkt.
Einige brenzlige Situationen in den Strafräumen wurden mit Geschick, teilweise aber auch mit einer Portion Glück, überstanden. So endete das eher langweilige Match nach neunzig Minuten mit einem gerechten 0 : 0, den Sieg hätte auch keine Mannschaft verdient gehabt.
Weitere Bilder dieser Begegnung finden Sie hier in unserer FOTO-Galerie.
In einer Woche steht eine enorm schwierige Aufgabe
Bittere Heimniederlage im Kellerduell gegen Türk Gücü Eichstätt
Bei den Sportfreunden Bieswang läuft es derzeit nicht rund. Der erneute Anlauf, den zweiten Saisonsieg und damit wichtige Punkte einzufahren, scheiterte auch im Heimspiel und Kellerduell gegen Türk Gücü Eichstätt.
Dabei fing das Spiel bilderbuchmäßig an. Jakov Ruzic war einen Schritt schneller als der Gästekeeper und verwertete eine Flanke zur Bieswanger Führung (2.). Die Gäste schlugen aber zeitnah mit dem 1 : 1 durch Enes Dilaver zurück. Die Schwenk-Elf ließ sich nicht beirren und Youngster Jakob Käfferlein schoss zum 2 : 1 ein. Die Oberbayern zeigten aber von Beginn an, dass mit ihnen an diesem Tag zu rechnen ist.
Immer wieder tauchten sie vor dem SF-Gehäuse auf. Bis zur Pause hatten beide Teams weiter Chancen, eine nutzte Türk Gücü durch ihren besten Spieler, Kubilay Cavusoglu, zum erneuten Ausgleich. Direkt nach dem Wiederanpfiff war ein
2 : 1 – Niederlage für die SFB - ESV Treuchtlingen war ein Tor besser
Die Vorstellung der Bieswanger Sportfreunde, beim ESV Treuchtlingen II zu punkten, ging nicht auf. Die Akteure um Trainer Thomas Schwenk waren nach dem Schlusspfiff sichtlich geknickt und mussten den Heimweg mit einer knappen 2 : 1 – Niederlage antreten.
Die Partie war bis fünf Minuten vor der Pause eine langweilige ohne nennenswerte Tormöglichkeiten. Youngster Jakob Käfferlein setzte sich in der 41. Minute über halbrechts energisch durch und schob aus spitzem Winkel gekonnt ein. Boris Bosnjak brachte nur eine Minute später alleine vor ESV-Keeper Jan Winter den Ball nicht im Tor unter. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff verwandelte Florian Elezaj für die Einheimischen einen strittigen Freistoß zum 1 : 1 – Halbzeitstand. Im zweiten Durchgang war mehr Pfeffer im Spiel, die Partie wog hin und her, die Chancendichte steigerte sich deutlich. Den entscheidenden Treffer erzielte der ESV nach einem schönen Spielzug durch Arjan Bashaj (73.). Die Sportfreunde müssen sich vorwerfen lassen, gegen die vor allem im zweiten Abschnitt spielstarken Eisenbahner nicht entscheidend dagegengehalten zu haben. Zudem war das SF-Spiel nach vorne durch zu wenig Durchschlagskraft geprägt. Unterm Strich war der knappe Sieg der Kreisklassen-Reserve dann auch verdient.
Die Niederlage
Der FC Nagelberg bezwang als neuer Tabellenführer der A-Klasse Süd im Nachbarschaftsvergleich und „Dietfurter Kirchweihspiel“ vor einer stattlichen Kulisse die Bieswanger Sportfreunde bei schönstem Fussballwetter klar mit 6 : 0 (1 : 0).
Von Beginn an legte die Heimelf um Trainer Markus Vochezer ein sehr hohes Tempo vor.
Daraus resultierten immer wieder brenzlige Situationen vor dem von Philipp Heger gehüteten Gästetor. Die erste halbe Stunde überstand der Aufsteiger aus Bieswang, der sechs verletzte bzw. verhinderte Stammspieler zu beklagen hatte, mit etwas Glück noch unbeschadet. Bastian Bickel besorgte die 1 : 0 – Halbzeitführung wenig später im dritten Anlauf, nachdem die Sportfreunde zunächst zweimal auf der Linie klären konnten. Für den zweiten Abschnitt nahm sich die Schwenk-Elf einiges vor. Die Hoffnungen wurden aber jäh zerstört.